Sollstedt

Geschichtliches
Urkundlich wurde der Ortsteil Sollstedt im Jahre 1229 erstmals erwähnt. Die Einwohner waren zum geringsten Teil Eigentümer des Bodens, den sie bebauten. Sie hatten das ehemalige Reichs- und spätere Klosterland zu „lehen“ und mussten dafür Lehnsgelder oder Zins entrichten. Bauern mit eigenem Besitz mussten vor der Aufsaugpolitik des Volkenrodaer Klosters weichen, so dass es in den folgenden Jahrhunderten kein Dorf „Sollstedt“ gab, sondern nur einen „Meierhof“, der einem Klostergenossen gehörte. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurde an der Entwicklung des Ortes gearbeitet und es wurde vieles durch den Fleiß der Menschen verändert:
1956 | wird der erste Kindergarten eingerichtet |
1962 | eine neu gebaute Verkaufseinrichtung wird übergeben |
1967 | die ehemalige Schule wird als Gaststätte umgebaut |
1972 | die Ortslage bekommt eine Abwasserkanalisation und Fußwege |
1981 | Bau eines Gemeindesaales (240 m²) durch die Bevölkerung |
1994 | 765-Jahr Feier |
1997 | Inbetriebnahme einer Pflanzen-Teich-Kläranlage |
1996 -1998 | ländlicher Wegebau „Hüpstedter Weg“ |
2001 -2002 | Straßenbau Mühlweg |
2002 | Beginn der Sanierung der Begegnungsstätte mit Saal und Gaststätte in |
kleineren Bauabschnitten und div. Neuanschaffungen | |
2007 - 2008 | Sanierung des Feuerwehrgerätehauses |
2010 | Herstellung Breitbandversorgung - schnelles Internet |
2010 - 2011 | Neubau Doppelgarage für Feuerwehr |
2012 | Umbau des Umkleideraumes in der Feuerwehr und straßenseitige Fassadensanierung |
bis 2016 | Sanierung des Küchenbereichs in der Gaststätte |
2020 | Erneuerung Fenster in der Begegnungsstätte Sollstedt |
Lagebeschreibung
- Sollstedt liegt 455 m über NN
- von Menteroda nach Sollstedt gelangt man über die L2093 und L2038 ca. 9,5 km Entfernung
Aktuelles
Sollstedt hat 120 Einwohner (21.02.2023).
Zum Ortsteilbürgermeister wurde am 26. Mai 2019 wieder Herr Steffen Reinl gewählt.
Der Wahl der Ortsteilräte fand am 27. Oktober 2019 statt.
Gewählt sind Christian Kuckeburg, Peter Schill, Tobias Schill und Gisela Wolf.
Es gibt den Sollstedter Heimatverein e. V., einen FFw Verein e.V. und einige Kleingewerbe. Sollstedt hat folgende Straßen:
Dorfstraße, Grüner Esel, Hüpstedter Straße, Mühlweg und Stiegel.
Die Kinder haben Ihren eigenen Spielplatz.
Galerie
Blick auf Dorfstraße
Blick auf Grüner Esel
Kirche in Sollstedt
Panoramablick über Sollstedt